Joseph Weber, erster Ständerat im Kanton Glarus

Von Hans Speck

 

In unsere Reihe «Prominente Netstaler» gehört unbedingt auch der Netstaler Handelsmann und Kaufmann Joseph Weber. Zu seiner Zeit war Weber zweifellos einer der bekanntesten Politiker und zudem erster Ständerat des Kantons Glarus. Er kam am 2. August 1805 hier in Netstal auf die Welt und verstarb am 5. März 1890. Sein Vater Kaspar Weber war ebenfalls Handelsmann und Ratsherr. Seine Mutter Barbara war eine geborene Leuzinger. Im Jahr 1831 heiratete der schon damals politisch erfolgreiche Joseph Weber Rahel Trümpy, Tochter des Egidius Trümpy. Dieser war Besitzer der Baumwolldruckerei Egidius Trümpy & Company, die im Zusammenhang mit den 1837 streikartigen Auseinandersetzungen um die Einführung der Fabrikglocke, die jeweils zum Arbeitsbeginn und -ende geläutet wurde, eine wichtige Rolle spielte. Vater Kaspar war sein berufliches Vorbild und so erstaunte es damals niemanden, als der junge «Sepp» ebenfalls den Beruf eines Kaufmanns erlernte. Die Ausbildung absolvierte Weber in Neuenburg. Später fand er eine Stelle als Associé bei der Holz- und Schifffahrtsfirma Aebly-Weber & Cie.

 

 

 

 

Joseph Webers steile Politkarriere

Joseph Weber gehörte der «Liberalen Partei» an und galt als gemässigter, umsichtiger Politiker. Seine Popularität führte dazu, dass ihn die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Netstal, damals noch «Netstall» geschrieben, in den Gemeinderat wählten. Von nun an ging’s für den engagagierten Politiker steil die Karrieretreppe empor. Ab 1837 diente er dem Kanton Glarus als Ratsherr, von 1839 – 1884 war er während 45 Jahren Mitglied der Standeskommission «Strassenwesen». Gleichzeitig amtete er als Abgeordneter in der eidgenössischen Tagsatzung und war massgeblich an der Gründung eines Bundesstaates anstelle des bisherigen Staatenbunds beteiligt. Ein weiterer Karrieresprung war für Weber 1848 die Wahl zum Landes-Säckelmeister. Dieses Amt übte er während 12 Jahren aus. Nebst der Landesrechnung des Kantons Glarus führte er auch noch zusätzlich die Rechnungen des Evangelischen Reservefonds des Kantons Glarus und des Ragazer Zoll-Entschädigungsfonds. In der Glarner Regierung amtete er von 1860 – 1884 als Landesstatthalter. Zugleich diente er verschiedenen Kommissionen, unter anderem der Strassen- und Baukommission und der Haushaltungskommission sowie als Tagsatzungsgesandter. Der Weg nach Bern war für ihn somit definitiv geöffnet. Im Wahljahr 1849 wählte ihn der Glarner Souverän zum ersten Ständerat des Kantons Glarus. Diesem Gremium gehörte er währen 35 Jahren ununterbrochen an. Die Wahl ins «Stöckli» war für Ständerat Weber gleichzeitig der Höhepunkt einer aussergewöhnlichen politischen Karriere. Als Ständerat engagierte er sich in verschiedenen Kommissionen, unter anderem als Mitglied der Münzkommission, der Kommission für Juragewässer- und Eisenbahntransport, der Geschäftsprüfungs- und - last but not least- bei der Linth-Kommission. Ständerat Weber war massgeblich an der Einführung des Frankensystems beteiligt. Dem Einfluss dieses angesehenen und über Parteigrenzen hinweg beliebten Mannes ist es zuzuschreiben, dass Netstal in der Volksabstimmung vom 19. April 1874 mit 317 Ja gegen 164 Nein die neue Bundesverfassung annahm.

 

 

Quellenangabe:

Paul und Hans Thürer «Geschichte der Gemeinde Netstal», Ausgabe 1963

 

Fotos und Originalunterlagen by Archiv Hans Speck, Netstal

 

 

    zurück